• Home · 
  • Kontakt · 
  • Impressum
Logo ak_kreativ

Galerie Hiller Moor

 

login zum geschützten Bereich

Fotogalerien

  • Reisen
    • Australien
    • Südengland
    • Venedig
  • Städte Trips
    • Bremen
    • Goslar
    • Hann.Münden
    • Köln
    • Paderborn
    • Quedlinburg
    • Warburg
    • Xanten
  • Natur
    • Naturschutz-gebiete OWL
    • Schmetterling & Co
    • Faszinierende Bäume
  • Allerlei
    • Feuerwerk
    • Museums Advent
    • Mühlen
    • Tür & Tor


  • Präsentationen
  • Gartenparadies
  • Linedance
  • Links

Pflanzen im Moor

Hochmoore sind extrem nass, das Wasser ist sauer und nährstoffarm.  Nur Spezialisten können hier überleben. Aber auch Randbereiche bieten für viele Pflanzen wichtige Rückzugsgebiete.

 

<< zurück

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

 Vergrößerung durch anklicken
Im großen Torfmoor kommen 13 verschiedene Torfmoosarten vor. Die Zellen der Torfmoose nehmen Regenwasser wie in einem Schwamm auf.

 

 

Scheiden Wollgras

Scheiden Wollgras

Nebellandschaft mit Wollgras

Bohlenweg

Wollgras

Scheiden Wollgras

Scheiden Wollgras

Scheiden Wollgras

Wollgras

Wollgras

Wollgras

Wollgras

 Vergrößerung durch anklicken

Im Mai ist das Hochmoor von den weißen Fruchtständen des Wollgrases übersät.

 

 

Blühende Heide und Schnabelried

Blühende Heide und Schnabelried

Besenheide

Bläuling weibchen auf Glockenheide

Glockenheide

Glockenheide

Rosmarinheide

Rosmarinheide

Moosbeeren

Moosbeeren

Moosbeeren

Moosbeeren

 Vergrößerung durch anklicken

Die Besenheide meidet die sehr nassen Bereiche, dagegen wächst die Glockenheide mit Torfmoosen in nassen Bereichen. Die Rosmarinheide kommt nur in intakten Hochmooren vor. Die Moosbeeren kriechen über den nassen, sauren Boden. Sie enthalten viel Vitamin C.

 

 

Sonnentau

Sonnentau

Sonnentau

Sonnentau

Sumpfdrachenwurz

Sumpfdrachenwurz

Sumpfdrachenwurz

Sumpfdrachenwurz

Igelkolben

Wasserschlauch

Bläuling auf Wasserdost

Sumpfschwertlilie

 Vergrößerung durch anklicken

Zwei spezialsten im Moor sind die Fleischfressenden Pflanzen wie der Sonnentau und der Wasserschlauch.

 

 

Supfkratzdiestel

Diestelblüte

Diestelsaamen

Sumpfziest

Blutweiderich

Knabenkraut

Knabenkraut

Zitronenfalter an Blutweiderich

Lungenenzian

Lungenenzian

Gelbweiderich

Bittersüßer Nachtschatten

 Vergrößerung durch anklicken

Einige Typische Pflanzen des Hochmoores: Sumpfkratzdiestel, Sumpziest, Blutweiderich, Gelbweiderich und Bittersüßer Nachtschatten. Der Lungenenzian und das Knabenkraut, eine einheimische Orchideenart sind dagegen schon etwas Besonderes.

 


 

nichts© 2012 - 2025 · Andrea Kaminski