• Home · 
  • Kontakt · 
  • Impressum
Logo ak_kreativ

Galerie Bäume

login zum geschützten Bereich

Fotogalerien

  • Reisen
    • Australien
    • Südengland
    • Venedig
  • Städte Trips
    • Bremen
    • Goslar
    • Hann.Münden
    • Köln
    • Paderborn
    • Quedlinburg
    • Warburg
    • Xanten
  • Natur
    • Naturschutz-gebiete OWL
    • Schmetterling & Co
    • Faszinierende Bäume
  • Allerlei
    • Feuerwerk
    • Museums Advent
    • Mühlen
    • Tür & Tor


  • Präsentationen
  • Gartenparadies
  • Linedance
  • Links

Lindenallee bei Alt BarenaueNaturdenkmal

Ein besonderer Blickfang sind die geneigten Linden vor der Wasserburg Alt Barenaue in Bramsche Kalkriese. Ein mooriges Gebiet, indem die Bäume dem weichen Untergrund nachgaben und jetzt nur noch halt an den seitlich fest aufgehäuften Damm finden.

 

Es waren also nicht die früheren Ritter, die sich im betrunkenen Zustand an den Bäumen abstützten, um nicht in die nassen Gräben zu fallen, wie es im Volsmund erzählt wurde.

 

<< zurück

Lindenallee im Ausust

Lindenallee im August

Lindenallee im August

Lindenallee im August

Lindenallee im September

Lindenallee im September

Lindenallee im September

Infotafel

Lindenallee im Januar

Lindenallee im Januar

Lindenallee im Januar

Lindenallee im Januar

Lindenallee im Januar

 Vergrößerung durch anklicken

• Die Reste einer 350 Jahre alten Versammlungslinde musten 2016 entgültig entfernt werden. Heute steht an ihrer Stelle eine neu gepflanzte Linde. Möge sie wachsen und gedeien als Denkmal für die nachkommenden Generationen.

 


 

Wasserburg Alt Barenaue

 

Alt Barenaue

Alt Barenaue

Alt Barenaue

Alt Barenaue

Alt Barenaue

 Vergrößerung durch anklicken

• Die Wasserburg Alt Barenaue befindet sich auf einer Sandinsel des Großen Moores am Fuße des Kalkrieser Bergs. Sie wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Bar erbaut. Das heutige älteste Gebäude ist das Torgebäude aus dem Jahre 1689. Auf dem Tor des Torturms befindet sich das Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von Kaiser Karl VI anfang des 18. Jarh. angebracht wurde.

 

 


 

Schloß Neu Barenaue

 

Neu Barenaue

Neu Barenaue

Eingangstür

Eichenbaum vor Gebäude

 Vergrößerung durch anklicken

• Ganz in der Nähe liegt das Schloß Neu Barenaue. Nachdem die Herren von Bar von 1881 bis 1919 die Wasserburg als Witwensitz nutzen, wurden seither die Gebäude vermietet und man hatte in Schoß Neu Barenaue einen neuen Stammsitz errichtet.

 

Vor dem Funktionsgebäude steht eine mächtige Eiche, genannt Klingeleiche. An ihren Ästen hing früher eine Glocke mit der zum Diest geläutet wurde.

 


 

nichts© 2012 - 2025 · Andrea Kaminski